Heilbad Heiligenstadt – bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich am 12. Juni zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Fußgängerzone von Heiligenstadt, um gemeinsam den Tag der offenen Gesellschaft 2025 zu feiern. Es wurden Tische und Bänke auf die Straße gestellt und zum Gespräch über wichtige Themen welche die Menschen beschäftigen eingeladen.
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des demokratischen Dialogs und wurde zu einem gelungenen Anlass für Austausch, Begegnung und Inspiration.
Das diesjährige Programm lockte Menschen aller Altersgruppen in die Fußgängerzone. Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, eine Rollenrutsche, Kickerspiele sowie kreative Basteltische, die von verschiedenen Vereinen betreut wurden. Während die Kinder die Angebote begeistert nutzten, genossen die Erwachsenen bei Kaffee, selbstgebackenen Plätzchen, frisch gepresstem Apfelsaft und Wasser die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem innovativen Gesprächsformat „Sprechen & Zuhören“, entwickelt von mehr Demokratie e. V. Dieses Angebot fördert die demokratische Gesprächskultur, bei der Menschen in kleinen Gruppen zu vorgegebenen Fragen sprechen und einander zuhören. Das Format wurde sehr positiv aufgenommen und trug dazu bei, Vertrauen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufzubauen. Besonders die Frage „Wie geht es dir mit der Demokratie im Eichsfeld?“ wurde in mehreren Gesprächsrunden behandelt und führte zu vielfältigen Eindrücken und Gesprächen über persönlichen Erfahrungen, die am Ende der Veranstaltung auf einer Feedbackwand schriftlich festgehalten wurden.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch die Trommelgruppe ko-ra-le e.V., deren rhythmische Klänge den Austausch zusätzlich bereicherten. Auch ein Didgeridoo-Spieler gab sein Können zu Besten. Zudem bestand die Möglichkeit, Meinungen und Überzeugungen zu vielfältigen Themen wie Demokratie, Verantwortung, Gerechtigkeit und Toleranz auf vorbereiteten Tafeln schriftlich zu hinterlassen, was die Vielfalt der Gedanken sichtbar machte.
Das Organisationsteam hatte im Vorfeld intensive Vorbereitungen getroffen, inklusive Weiterbildungen für die Verantwortlichen, um eine respektvolle und offene Gesprächsatmosphäre zu gewährleisten. Im Rahmen einer Fachveranstaltung wurde zudem das Thema „Demokratie in Gefahr! Angriffe von Rechtsaußen“ behandelt, um die Teilnehmenden für aktuelle Herausforderungen zu sensibilisieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Tag der offenen Gesellschaft 2025 in Heilbad Heiligenstadt erneut ein Erfolg für das demokratische Miteinander war. Die Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Meinungen auszutauschen und gemeinsam an einer lebendigen demokratischen Gesellschaft zu arbeiten. Die Veranstaltung hat erneut gezeigt, wie wichtig es ist, den Dialog zu fördern und die demokratischen Werte lebendig zu halten.
Karola Klingebiel