Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… *

Wie alles begann – die Entstehung der ko-ra-le

Wie entsteht eigentlich etwas so Besonderes? Die ko-ra-le begann mit dem Wunsch einer Gruppe von Frauen aus Heiligenstadt, sich auszutauschen, unabhängig zu sein und einem energischen Mitgestaltungswillen in der Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs um 1989. Wir fanden den Mut, diesen Wunsch zu äußern und Räume zu schaffen, in denen Frauen sich begegnen und gegenseitig stärken können.

Zunächst trafen wir uns regelmäßig, diskutierten leidenschaftlich über politische Themen, Frauenbewegung, Umweltbewusstsein und Familie. Wir erweiterten unsere Perspektiven durch Kunst und Kreativität. Die Vision nahm Gestalt an, einen eigenen Ort zu gestalten, der Frauen und Kindern in der Region einen sicheren Raum bietet. Unabhängig von Kirche und Politik wählten wir die Organisationsform eines gemeinnützigen Vereins. Dieser sollte uns ermöglichen, Arbeitsplätze zu schaffen und Förderungen zu erhalten, um unsere Vorhaben zu verwirklichen.

Mit Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten und der Kreisverwaltung konnte das Projekt 1991 mit der Schaffung von Arbeitsplätzen und einer ersten Finanzierung in die Tat umgesetzt werden. Es war eine spannende Zeit des Wachstums und des Lernens, bei der jede Frau ihre Fähigkeiten und Talente einbrachte – von der Renovierung der Räume bis hin zur Organisation und Leitung von Gruppen. Es entstand ein vielfältiges Angebot für Mütter, Kinder und Familien, darunter Beratungsdienste, kreative Workshops, Gesundheitsangebote, ein Café als Begegnungsort und auch Feste, die in die Region ausstrahlten. Viele Frauen fanden hier Arbeit, und zahlreiche kleine und große Besucher:innen schätzten die inspirierende Atmosphäre.

Schon nach kurzer Zeit erhielt die ko-ra-le Anerkennung für ihre Arbeit und wurde von der Karl-Kübel-Stiftung für ihr Engagement im Bereich der Familienarbeit ausgezeichnet. Dies stärkte die Akzeptanz und das Vertrauen in das Projekt. Die ko-ra-le entwickelte sich bald zu einem festen Bestandteil der Heiligenstädter Kulturlandschaft. Der Anfang liegt nun viele Jahre zurück, aber die Begeisterung und der Geist, der uns damals getragen hat, leben weiter. Heute ist die ko-ra-le ein lebendiger Ort, an dem der ursprüngliche Geist von Austausch, Kreativität und Engagement weiterhin zu spüren ist. Wir freuen uns, wenn immer wieder neue Frauen sich mit Mut und Ideen einbringen, die ko-ra-le weiter wachsen lassen und immer wieder Antworten auf die Lebenssituationen von Frauen in unserer Region finden.

*Hermann Hesse


Share:

Categories: